Mieterstrom+
Mieterstrom neu gedacht.

Planung, Installation & Betreuung für Mehrfamilienhäuser.

Bis zu 15% gesicherte Rendite mit Ihrer PV-Anlage

Einfache Vorraussetzungen und minimale Bürokratie

Wir übernehmen Kommunikation & Abrechnung mit den Mietern

Erfüllt alle aktuellen und zukünftigen gesetzliche Anforderungen

Weiterentwicklung

So funktioniert Mieterstrom+

Das herkömmliche Mieterstrom-Konzept ist nicht perfekt: hoher bürokratischer Aufwand, langwierige Abrechnung mit den Mietern und volle Verantwortung gegenüber den Netzbetreibern.


Das alles lässt Investoren & Besitzer verständlicherweise skeptisch werden.

Mit Mieterstrom+ haben Sie all die guten Seiten des herkömmlichen Mieterstroms, ohne die Kopfschmerzen danach:

✔️ minimaler bürokratischer Aufwand

✔️ Abrechnung mit Mietern in 15 Min/ Jahr

✔️ keine Verpflichtungen: Sie verkaufen nur Solarstrom

Darum sind Eigentümer begeistert von Mieterstrom+

  • deutlich höhere Renditen als mit dem klassischen Mieterstrom-Modell: Durch vereinfachte Bürokratie, Abrechnung mit den Mietern und Installation, können unsere Kunden mit dem Mieterstrom+ Modell deutlich höhere Renditen erreichen, ohne gleichzeitig starke Verpflichtungen gegenüber ihren Mietern zu haben.

  • Geringe laufende Kosten: Im Gegensatz zu dem klassischen Mieterstrom-Modell, haben Sie mit Mieterstrom+ extrem geringe laufende Kosten. Achtung: Die meisten Mieterstrom Anbieter verzichten auf laufenden Kosten in der Renditenberechnung und stellen Ihre Rendite so höher dar, als sie eigentlich ist. Fragen Sie daher immer nach, was die laufenden Kosten pro Mieter sind.


    Das normale Mieterstrom-Modell kostet Sie pro Jahr 50-75€/ Mieter - wir bieten Ihnen laufende Kosten von 10€/ Mieter pro Jahr und sind damit 5 mal günstiger als der Wettbewerb.

  • Kein Mehraufwand für Eigentümer & Verwaltung: Mit Mieterstrom+ entfällt jeglicher Verwaltungsaufwand. Von der Installation über den Betrieb bis zur Abrechnung wird alles übernommen – inklusive gesetzlicher Vorgaben und Fördermöglichkeiten. Eigentümer profitieren von einer Wertsteigerung ihrer Immobilie, ohne zusätzlichen Aufwand.

Mieterstrom vs. Mieterstrom+

herkömmlicher Mieterstrom

  • Bürokratie: Eine Mieterstrom-Anlage genehmigen zu lassen dauert im Schnitt 6 - 10 Monate und eine Genehmigung ist nicht garantiert.

  • Rendite: Durch hohen Bürokratischen Aufwand, sowie Instandhaltungs und Abrechnungs-Kosten minimiert sich ihre mögliche Rendite.

  • laufende Kosten: Die laufenden Kosten einer Mieterstrom-Anlage liegen zwischen 60 bis 75€ pro Mieter pro Jahr.

  • Klassifizierung: Als Mieterstrom-Anbieter gelten sie offiziell als Energiehändler. Dieser Titel kommt mit vielen Verpflichtungen und kann im Zweifel bedeutend Mehraufwand für Sie heißen.

Mieterstrom+

  • Bürokratie: Die Genehmigung der Mieterstrom+ Anlage funktioniert wie bei normalen Solaranlagen. Dieser standartisierte Antrag ist in maximal 4 Wochen genehmigt.

  • Rendite: Durch minimalen Bürokratischen Aufwand sowie geringen Abrechnungs-Aufwand sind Renditen von +15% möglich.

  • laufende Kosten: Die laufenden Kosten einer Mieterstrom-Anlage liegen bei 10€ pro Mieter pro Jahr.

  • Klassifizierung: Mit dem Mieterstrom+ Modell verkaufen Sie ausschließlich Solarstrom an Ihre Mieter. Jeder Mieter behält daher seinen normalen Strom-Tarif und Sie werden nicht als Energiehändler eingestuft.

Erfolgreich umgesetzte Projekte
für namenhafte Unternehmen:

Ihr Persönlicher Ansprechpartner

Hey, Ich bin Jan!

Gemeinsam mit meinem Team habe ich lange an der Perfektion des Mieterstrom+ Modells gearbeitet und bin Stolz es Ihnen präsentieren zu dürfen.

Buchen Sie sich ein Gespräch mit mir und ich werde Ihnen im Detail erklären, wie das Mieterstrom+ Modell funktioniert.

Natürlich ist jedes Gespräch unverbindlich und kostenfrei: Wir wollen Ihnen einfach nur helfen die Vorteile von Mieterstrom+ zu verstehen.

Ich freue mich auf Sie!

Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin!

Noch Unsicher?

Häufig gestellte Fragen

Was ist Mieterstrom+?

Mieterstrom ist lokal erzeugter Strom – meist aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mehrfamilienhauses – der direkt an die Mieter geliefert wird. Dadurch entfällt der teure Umweg über das öffentliche Netz, was die Stromkosten senkt. Das klassische Mieterstrom Konzept hat jedoch einige Mängel, die es in der Umsetzung und Abrechnung recht schwer machen. Daher, haben wir Mieterstrom+ entwickelt, um diese Hürden zu umgehen.

Was ist Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?

Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung geht einen Schritt weiter als klassischer Mieterstrom: Der erzeugte Strom wird nicht nur an einzelne Mieter, sondern an das gesamte Gebäude verteilt. Dadurch profitieren alle Bewohner und auch die Allgemeinflächen (z. B. Treppenhaus, Aufzug) vom günstigeren Strom.

Gibt es einen Unterschied zwischen Mieterstrom & gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung?

Mieterstrom bezieht sich auf ein Modell, bei dem Strom vorwiegend aus erneuerbaren Quellen auf dem Dach oder in der Immobilie erzeugt und direkt an die Mieter verkauft wird. Hier übernimmt der Eigentümer die gesamte Verantwortung für die Stromversorgung.

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung hingegen ermöglicht es, dass mehrere Parteien innerhalb eines Gebäudes oder einer Wohnanlage den gemeinsam erzeugten Strom nutzen und teilen wobei der Eigentümer lediglich für den von der Solaranlage erzeugten Strom verantwortlich ist.

Welche Vorteile bietet die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?

Die Vorteile umfassen geringere Stromkosten, Unabhängigkeit von externen Energieanbietern, Reduzierung der CO2-Emissionen und die Förderung von nachhaltigem Energieverbrauch ohne dabei für den Eigentümer den Verwaltungsaufwand zu erhöhen.

Wie funktioniert die Abrechnung bei der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung?

Die Abrechnung erfolgt über einen internen Verbrauchszähler für jede Wohnung, der die bezogene Menge an Strom misst. Die Kosten werden dann entsprechend dem tatsächlichen Verbrauch aufgeteilt.

Wie wird die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung reguliert?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen können je nach Region variieren, wobei oft spezifische Vorschriften für die Installation und den Betrieb von gemeinschaftlichen Energieanlagen bestehen, diese werden meist durch den örtlichen Netzbetreiber vorgeschrieben und sollten in jedem Fall gründlich geprüft werden.

Wie schnell kann man sowas umsetzen?

Je nach Gebäudegröße und Genehmigungsprozess dauert die Umsetzung meist zwischen 3 und 6 Monaten. Ein erfahrener Anbieter übernimmt die komplette Planung und Umsetzung.

Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen können variieren. Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung kann spezifische Regelungen zur Aufteilung und Abrechnung des Stroms erfordern , diese Verantwortung können Sie jedoch an uns abgeben und sich entspannt zurück lehnen. 

Was habe ich davon?

Als Eigentümer profitieren Sie von: Höheren Mieteinnahmen durch attraktivere Mietverträge, Wertsteigerung der Immobilie durch eine nachhaltige Stromversorgung, Geringem Aufwand, da die komplette Abwicklung durch uns erfolgt.

Was haben meine Mieter davon?

Mieter profitieren von: Günstigerem Strom als vom klassischen Energieversorger, Mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, Nachhaltiger Energieversorgung ohne eigenen Aufwand.

Impressum | Datenschutz
© Pure Energy Germany 2025